Neue Projekte und Bildungsangebote ergeben sich aus der Bilanzierung erforderlicher und vorhandener Kompetenzen. Förderprogramme können dabei Anregungen für innovative Projekte geben und Chancen aufzeigen. Für die Bewertung und Auswahl von Leistungsangeboten und eingereichten Projektanträgen sind die Originalität und Effektivität wichtige Kriterien.
Das Initiieren und Realisieren innovativer Projekte baut auf der Umsetzung aktueller Forschungsergebnisse und auf dem Transfer von Erkenntnissen aus der pädagogischen Praxis auf. Der Einsatz der Innovationsmethodik ermöglicht dabei das Entwickeln neuartiger Strategien, Lösungswege sowie moderner Lehr- und Lernmittel.
Langjährige Erfahrungen liegen unter anderem vor in der Entwicklung von Bildungsunternehmen zu Kompetenzzentren, bei der Entwicklung von Konzepten für die berufliche Kompetenzentwicklung unter dem Einfluss des wirtschaftlichen Wandels und der regionalen Besonderheiten, bei der Entwicklung von mediengestützten Transferinstrumenten, bei der Gestaltung und Durchführung von Fachtagungen sowie beim Transfer von Ergebnissen aus der Bildungsforschung in EU-Länder.
Ansprechpartner
Dipl.-Psych. Pamela Buggenhagen
Prof. Dr. Klaus Henning Busch