Vom Unterweiser zum Lernbegleiter - der Newsletter aus dem Projekt AusbildungsMEISTER greift die aktuelle Diskussion über den Wandel der Ausbilderrolle auf. Bedeuten neue Herausforderungen bei der Suche nach geeigneten Nachwuchskräften auch, dass die Ausbildung an sich einen neuen Anstrich vertragen kann? Haben Jugendliche von heute neue, veränderte Anforderungen an das Erlernen eines Berufes als noch vor 20 Jahren?
Als Ausbilder – sei es als Meister, Geselle oder Betriebsinhaber geben Sie Ihr Wissen und Können an die Auszubildenden weiter. Mit dem Ziel, dass diese nach Abschluss der Ausbildung in ihrem Beruf arbeiten, idealerweise als Nachwuchskraft in Ihrem Betrieb. Doch wie genau funktioniert das Weitergeben von Wissen und Können? Das Korrigieren, Anleiten und Motivieren der Auszubildenden? Reicht es aus, zu erklären und vorzumachen, wie bestimmte Aufgaben zu lösen sind? Ist immer nur Ihr Lösungsweg der Richtige? Wie effektiv ist es, den Azubi beim Gesellen „mitlaufen“ zu lassen?
Es gibt mehrere Gründe, warum das klassische Bild des Unterweisens in der Ausbildung nicht mehr zeitgemäß ist. Auf den Innungsversammlungen wurde oft angesprochen, dass es Jugendlichen an sozialen Kompetenzen mangelt
Nur lassen sich diese nicht einfach „anerziehen“ oder durch strenge Regeln im Betrieb „durchsetzen“. Wie diese im Rahmen des Ausbildungsprozesses gefördert werden können, zeigen wir in unserem Beitrag zum Thema „Jugendliche einschätzen und motivierend durch die Ausbildung führen“.
Ein weiterer Grund, in der Ausbildung neue Pfade zu beschreiten, liegt in der einfachen Erkenntnis, dass Handeln nur durch Handeln erlernt werden kann. D.h. auch, sich auszuprobieren, aus Fehlern zu lernen, sich selbst zu korrigieren und somit berufliche Handlungsfähigkeit zu erlangen. Wo ist dafür Raum in Ihrem Handwerksbetrieb? Was kann es bringen, Arbeitsaufgaben so zu gestalten, dass sie Lernaufgaben sind und eigenständiges Lernen fördern? Was bedeutet das für den Ausbilder? Damit beschäftigt sich unser Beitrag „Vom Unterweiser zum Lernbegleiter“
Der Newsletter gibt Ihnen einen Überblick, was gute Ausbildung mit Fokus auf die Herausforderungen der beruflichen Arbeitswelt ausmacht. Die Kreishandwerkerschaft Schwerin unterstützt Sie gern bei der Gestaltung der Ausbildung.